Was ist das Proprium, das «Eigene», eines christlichen Krankenhauses? F?r Patienten und Angeh?rige ist das christliche Profil einer Klinik wesentlich auf der Beziehungsebene erfahrbar: In den allt?glichen Begegnungen mit den...
Der Fu?ball ist in Deutschland und in vielen weiteren L?ndern weltweit eine omnipr?sente Lebensrealit?t und begeistert zahlreiche Menschen jeden Alters und Geschlechts leidenschaftlich. Insofern ist er ein h?chstbedeutsamer theologischer...
Nach der Eroberung Englands avancierte Canterbury unter den Erzbisch?fen Lanfranc und Anselm f?r einige Jahrzehnte zu einem der kulturellen Brennpunkte Europas. Zentrale Gestalten dieser geistigen Bl?te waren M?nche der beiden gro?en Kl?ster,...
Katholische Laien sind gesetzlich verpflichtet, die Welt mit christlichem Geist zu durchdringen. Zugleich erkennt das Kirchenrecht im Gefolge des II. Vatikanischen Konzils ausdr?cklich an: Sie haben ein Recht darauf, dass ihre b?rgerlichen...
Der Alterungsprozess unserer Gesellschaft ist offensichtlich, wird jedoch sehr verschieden beurteilt. Liegt darin eine Chance f?r neue Solidarit?t zwischen den Generationen? K?nnen die Herausforderungen f?r die Begleitung und die Pflege alter...
Nicht nur in den Geisteswissenschaften, der Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts ist die Komplexit?t und Vieldimensionalit?t der Zeit zu einem wichtigen Thema geworden. Dabei zeigt sich, dass die Frage nach der Zeit nicht restlos zu beantworten...
Glaube und Zweifel wurden theologisch lange Zeit als sich ausschlie?ende Gegens?tze betrachtet. Dahinter steht die Auffassung des Glaubens im Sinne eines F?r-wahr-Haltens. Glaube ist aber ein existentieller Akt, der zum Menschen als solchem...
Was macht den Geist einer Gemeinschaft aus? Wie verleiblicht sich ihre Spiritualit?t? Jesuiten sind gepr?gt durch die Geistlichen ?bungen ihres Gr?nders Ignatius von Loyola. Aber auch die Ordensregeln, die so genannten Satzungen, sind von gro?er...
Es gibt in pastoralen Kreisen ein sch?nes, immer wieder gern genutztes Wort, das hei?t: «Die Jugend ist ja die Zukunft der Kirche.» Da sind sich alle einig. Und es schlie?en sich zwei Konsequenzen an: Da man ja die eigene Zukunft zu f?rdern...
Jede und jeder Getaufte ist durch die Gemeinschaft mit Christus Priester und K?nig und Prophet. Doch wo und wie begegnet uns das, erfahren und erleben wir es? Es sind Worte, die kaum einen Widerhall finden in unserer christlich-kirchlichen...
Nach dem Gesetzbuch der katholischen Kirche ist die Ehe nicht nur auf Nachkommenschaft hingeordnet, sondern auch auf das bonum coniugum, das Wohl der Gatten: Damit ist die erneuerte Ehelehre des II. Vatikanischen Konzils rechtlich umgesetzt; der...
Das Buch geht dem Problem der Herausforderung des Wahrheitsanspruchs des katholischen Glaubens durch die modernen Naturwissenschaften nach. Einem Abriss der Geschichte des Verh?ltnisses zwischen kirchlichem Glauben und rationalem...
In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann wurde das aus der renommierten Reihe «Die Neue Echter Bibel» hervorgegangene Werk inhaltlich aktualisiert und in eine einb?ndige Studienausgabe zusammengef?hrt. Wissenschaftlich fundiert, klar und...
Das mehrheitlich muslimische Indonesien gilt als eines der Traumurlaubsziele deutscher Touristen und als ein relativ liberales Land – ungeachtet der Pogrome gegen Christen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit Blick auf Indonesien fragt...
Scheitern?! Das darf nicht sein. Das kann nicht sein. Das ist auf jeden Fall zu vermeiden! Und wenn ich aber doch gescheitert bin? Hermann K?gler greift ein Tabuthema unserer Zeit auf. Mit Blick auf gro?e Gescheiterte wie Jesus von Nazaret oder...
Nicht nur der Abschluss des «Jahres der Orden» gibt Anlass f?r Artikel von Autor(inn)en aus unterschiedlichen monastischen Familien: So macht sich Edith K?rpick FMJ «Gedanken zur Keuschheit», Mirjam Schambeck sf schreibt ?ber «Ordensleben...
Sowohl Papst Benedikt XVI. als auch Papst Franziskus haben sich zur Frage der Wiederzulassung der liturgischen Feiern nach dem Missale von 1962 ge?u?ert. Ging es jenem dabei um eine Integration traditionalistischer Kreise in die lateinische...
Bausteine zu einer zeitgem??en Gotteslehre – diese legt Dieter Radaj vor, ausgehend von der streng rationalen philosophischen Theologie Wilhelm Weischedels. Dieser «Minimaltheologie» wird die Lebensphilosophie dreier bekannter Sprachkunstwerke...
Mit Beginn der ?sterlichen Zeit legen wir das zweite Heft in neuem Gewand vor. Der Bereich «Nachfolge» l?dt mit ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Bibel, Liturgie und Glaubenspraxis dazu ein, das eigene Christsein zu bedenken: Worauf...
Mit dem Ende des Kirchenjahres und dem Eintritt in die Advents- und Weihnachtszeit laden Bibel und Liturgie aufs Neue ein, das Geheimnis der Menschwerdung zu entdecken: Bernhard B?rgler SJ folgt in der Notiz der Spur der Maria von Magdala, die...
"Keine fremden Richter!" Das ist ein starkes Schlagwort, das seit einigen Jahrzehnten in der Schweiz politisch und medial gerne und h?ufig eingesetzt wird. Aktuellstes Beispiel ist die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative. Woher kommt der...
Zanken und Zwietracht s?en kann jeder – aber konstruktiv streiten? Ob in nahen Beziehungen, in Gruppen und Teams oder im Berufsfeld: Streiten ist unvermeidbar. Doch eine wirklich hilfreiche Auseinandersetzung ist oft m?hsam und gelingt nicht von...
"Ein Riesenfuder Heu, ich vorne lenkend bei der Kuh auf der Leiter, der andere hinten bremsend auf dem Heuwagen. Es ist ein Wunder, dass wir noch leben. Was die uns zutrauten, das gibt es heute nicht mehr." So erz?hlt es Franz, der in ...
Die Hebamme Augusta Theler pendelt zwischen verschiedenen Welten: Im Spital Thun wird sie von moderner Technik, Medikamenten und qualifiziertem Personal unterst?tzt. In Nepal und Haiti, wo sie nach schweren Erdbeben humanit?re Eins?tze leistet,...
Als im Mai 1804 acht B?ndner Soldaten aus dem Z?rcher Bockenkrieg in ihre Heimat zur?ckkehrten, bildeten sie das erste kantonale Polizeikorps. Der eben erst entstandene Kanton Graub?nden brauchte es zum Schutz vor unerw?nschtem «fremdem...
Von der fr?hen Neuzeit ?ber die V?lkerbund?ra bis in die Gegenwart: Im ersten Teil dieses Einf?hrungswerks wird die Entwicklung und Geschichte des V?lkerrechts beleuchtet. Der zweite Teil befasst sich mit dem V?lkerrecht als Rechtsordnung und...
Esta obra ayuda a comprender uno de los procesos cognitivos de mayor significado en los procesos de aprendizaje: la atenci?n sostenida. Demuestra que los tiempos de aprendizaje no solo dependen de la diferencia individual y de las metodolog?as...
Seit Jahrhunderten befasst sich die Schweiz mit der Frage, ob sie sich aussenpolitisch ?ffnen soll und wie diese ?ffnung auszusehen hat. Im 20. Jahrhundert beherrschte diese Debatte die schweizerische Aussenpolitik wie keine andere, da mit den...
Konfliktbeladen zeigt sich die Geschichte des Milit?rs im Ersten Weltkrieg – auch wenn die Schweiz nicht aktiv am Krieg teilgenommen hat. Nicht minder kontrovers war der Stoff f?r geschichtspolitische Kontroversen. Sei es die personell...
La autora relata memorias que la marcaron profundamente en el contexto de una generaci?n definida por su m?sica, literatura, cine, adelantos tecnol?gicos, la universidad, los partidos, las facciones, la juventud, la amistad, las creencias.
M?nchen – ein Ort, wo sich Raubritter, Isar-Nixen und Seher versammelten? Fritz Fenzl entf?hrt den Leser in dieser mehrfach erg?nzten Sammlung ausgew?hlter Sagen ins mittelalterliche M?nchen. Fesselnde Spukgeschichten und m?rchenhafte Legenden...
Unser Bild des Mittelalters ist bis heute stark gepr?gt von der traditionellen Befreiungsgeschichte mit Tell, R?tlischwur und Burgenbruch sowie der Erbfeindschaft zu den Habsburgern. Die Geschichtsforschung hat in den letzten 50 Jahren diese...
Die Schweiz ist global vernetzt. Zu verdanken hat sie dies nicht zuletzt den Schweizer Naturforschenden, die seit dem 18. Jahrhundert die Welt erkundet und sich grenz?berschreitend mit anderen Wissenschaftlern ausgetauscht haben. Die Forschenden...
Die Schweizer Hochschulen bauten in den letzten Jahren ihre Kommunikationsstellen massiv aus, insbesondere im Bereich Social Media. Sie erhoffen sich davon die zielgenaue Kommunikation mit der ?ffentlichkeit. Die B?rgerinnen und B?rger sollen...
Priester werden verehrt als M?nner Gottes, gleichzeitig als Relikte einer untergehenden Welt verachtet. Ihre Lebensform wird – auch innerkirchlich – kritisiert. Angesichts von Banalisierung durch die Reduktion auf Verwaltung und Strukturen und...
Sobre la base de las perspectivas conceptuales y metodol?gicas aportadas por la historia social, en este libro presentamos una visi?n renovada del ind?gena cubano m?s all? del siglo XVI. Con el establecimiento y consolidaci?n de los pueblos de...
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia (480-547) geh?rt zu den Grundlagentexten abendl?ndischer Spiritualit?tsgeschichte. Kann sie aber auch heute noch eine Hilfe sein, das Leben zu meistern, es auf Gott hin auszurichten? Die...
Die politische Kultur der Schweiz besteht aus einer merkw?rdigen Mischung von archaischem und modernem Republikanismus. Exemplarisch zeigt sich dies bei den B?rgergemeinden. Zwar sind alle m?nnlichen Schweizer einander seit 1874 auch auf...
El objeto de estudio de este libro son los procesos metacognitivos infantiles emergentes de las pr?cticas pedag?gicas de maestras y maestros a partir de la configuraci?n de escenarios did?cticos. En esta publicaci?n se abordan conceptos en torno...
Con este libro se pretende dejar un enfoque y una visi?n lo m?s acertada posible, respecto al porqu? y c?mo se produjo la guerra, analizando adem?s diferentes aspectos de la misma, describiendo la actual situaci?n y tratando de realizar un...
1969 fanden zwei pr?gende Ereignisse statt: Im Januar musste der Versuchsreaktor in Lucens nach einem schweren Zwischenfall stillgelegt werden. Und im September nahm das erste von vier Schweizer Atomkraftwerken in Beznau seinen Betrieb auf. 50...
Fremde V?gte – immerw?hrende Neutralit?t – Sonderfall in Europa: Mythen er?ffnen Zug?nge zur Geschichtskultur der Vergangenheit und dr?cken das historische Selbstbewusstsein einer Gemeinschaft aus. Sie sind aber auch ein beliebtes Reservoir f?r...
Wilhelm Tell ist ein Freiheitsk?mpfer. Aber er ist immer im Auftrag unterwegs – im Auftrag derjenigen, die von ihm erz?hlen. Im 13. Jahrhundert taucht er am n?rdlichen Rand Europas auf, 1470 erscheint er erstmals in der Schweiz, im «Weissen Buch...
Esta obra aborda la concepci?n de la lectura y escritura desde una mirada neuroling??stica del aprendizaje escolar. Es resultado de un proceso de investigaci?n realizado para mejorar la inclusi?n escolar de ni?os y ni?as con S?ndrome de Down,...
Vielen Z?rchern gilt er als Hohepriester der Lustfeindlichkeit. Dabei hat er eine Prostituierte besucht, Musik geliebt und f?r soziale Gerechtigkeit gek?mpft. Die Rede ist von Ulrich Zwingli (1484-1531), ab 1519 Leutpriester im Grossm?nster in...
Strukturwandel, Strukturreform – seit einiger Zeit bestimmt dies das Reden und Handeln in der Kirche, oft ohne Einbindung der Betroffenen und als reine Vorgabe. Andreas Unfried und sein Team haben mit ihren Gemeinden den Prozess hin zu einer...
Die eidgen?ssischen Orte als S?ldnerlieferanten und ihre Verwicklungen in die Kriege der Grossm?chte in Italien stehen im Zentrum der aktuellen Debatte um die Schlacht von Marignano 1515. Philippe Roggers Studie liefert einen wichtigen Beitrag...
In der Schweiz entstanden in der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts auf private Initiative hin Vereine mit Bildungszweck; in den Kantonen Aargau, Basel-Land, Solothurn und Thurgau wurden sie Armenerziehungsvereine genannt. Durch...
Das Schweizerische Nationalmuseum verfolgte seit seiner Er?ffnung 1898 sehr unterschiedliche Sammlungst?tigkeiten. W?hrend sich die Geschichtsschreibung bisher vor allem f?r Fragen der Konstruktion von Nation und f?r die Prozesse der...